Ein Projekt von
Logo des Institut für Supply Chain Management (ISCM-HSG) an der Universität St. Gallen
Logo des Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG) an der Universität St. Gallen
Logo der Firma SOLTAR AG
Logo der Firma SOLTAR AG
In Kooperation mit führenden Schweizer Industrieunternehmen
Logo der Firma Stadler Rail AG
Logo der Firma IWB Industrielle Werke Basel
Logo der Firma SFS unimarket AG
Logo der Firma R&S International Holding AG
Logo der Firma Bucher Municipal AG
Logo der Firma Wandfluh AG
Mit freundlicher Unterstützung durch Schweizer Verbände

In vier Schritten zur Operationalisierung

Integration von Wertbeiträgen und Gesamtkostendaten zur Erreichung von Procurement Intelligence

Total Cost of Resilience

Benchmarking aktueller TCO Lösungen und Identifizierung monetärer und nicht-monetärer Kostenfaktoren
ETA: Juni 2021

API und Web-Scraper

Entwicklung einer cloudbasierten Schnittstelle, zur Abfrage von relevanten TCO- und Resilienzdaten aus internen und externen Datenquellen
ETA: März 2022

Machine Learning

Entwicklung, Training, und Anwendung von Machine Learning Modellen zur Prognostizierung relevanter Resilienzfaktoren
ETA: Dezember 2022

Implementierung

Umsetzung der Lösung in enger Zusammenarbeit mit der SOLTAR AG und den Projektpartnern. Begleitung, Beobachtung und Dokumentation der Pilotphase
ETA: Mai 2023

Zwei Personen die mit Laptops vor einem virtuellen Hintergrund bestehend aus Zahnrädern und Graphen arbeiten

Ganzheitliche Betrachtung von Kosten und Risiken

TCO-Modelle zur Lieferantenauswahl und zur Kostenoptimierung fokussieren auf den Einstandspreis und berücksichtigen Supply-Chain-Kosten und Risiken zu wenig

Proaktive Empfehlungen

Zugang zur Cloud ermöglicht Echtzeitanalyse von Kosten- und Risikotrends

Einbindung interner Ressourcen

Durch definierte Daten-Governance und Anpassung an moderne (System-)Landschaften

Anwendung der entwickelten Konzepte in den Partnerunternehmen zur Verbesserung ihrer Supply Chain Resilienz
ETA: August 2023

Resilienzmaximierung in der Beschaffung

Verschiedene Resilienzfaktoren, wie Risiko, Compliance und Nachhaltigkeit werden untersucht, um AI-basierte Handlungsempfehlungen auszusprechen

Quantifizierung von Resilienz

durch Kategorisierung und Priorisierung von Resilienzkomponenten

Einfache Darstellung

in einem integrierten Dashboard

Ein Mann der an einem Laptop arbeitet. Im Hintergrund ist ein Balkendiagramm mit angedeuteten Beschriftungen zu sehen
Zwei Menschen die in einem überdimensionalen Bildschirm ein Programm betrachten. Im Vordergrund steht ein Aufsteller mit dem Projekttitel

Anwendung in der Praxis

Zur Validierung der Ergebnisse und zur Sicherstellung der Operationalisierbarkeit wird die Procurement Intelligence Software in Kooperation mit sechs führenden Schweizer Industrieunternehmen entwickelt

Zu den Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Die Ergebnisse des Projekts werden auf vielfältige Art präsentiert: auf wissenschaftlichen Konferenzen, in akademischen Journals und Fachmagazinen

Praktikerbeitrag

Einkaufsoptimierung in Echtzeit

Prof. Dr. Erik Hofmann, Dr. Alwin Locker, Maximilian Enthoven

Vorstellung des Konsortialprojektes
Veröffentlichung im Online- und Printmagazing des procure.ch Verbandes
PDF - Download

Konferenzbeitrag

Predicting supplier resilience: a tree-based approach

Dr. des. Maximilian Enthoven,
Prof. Dr. Ivo Blohm, Prof. Dr. Erik Hofmann, Philipp Gordetzki

Vorstellung einer neuen Methode zur resilienten Lieferantenevaluation
Präsentation bei der renommierten Hawaii International Conference of System Sciences (HICSS) im Januar 2022
PDF - Download

Konferenzbeitrag

Determining the cost of resilience:  An activity-based costing approach for buyers

Dr. des. Maximilian Enthoven

Aktivitätsbasierte Bepreisung von Resilienz im Einkauf
Präsentation bei der Konferenz EurOMA im Juli 2022
Zugriff online folgt
PDF - Download

Konferenzbeitrag

Supply-side resilience: a practice-based view

Dr. des. Maximilian Enthoven

Theoretische Aufarbeitung des Resilienzkonzepts für den Einkauf
Präsentation bei der Einkaufskonferenz IPSERA im April 2022
Zugriff online folgt
PDF - Download

Praktikerbeitrag

Einkaufsoptimierung in Echtzeit

Prof. Dr. Erik Hofmann, Dr. Alwin Locker, Maximilian Enthoven

Vorstellung des Konsortialprojektes
Veröffentlichung im Online- und Printmagazing des procure.ch Verbandes
PDF - Download

Praktikerbeitrag

Einkaufsoptimierung in Echtzeit

Prof. Dr. Erik Hofmann, Dr. Alwin Locker,
Dr. des. Maximilian Enthoven

Vorstellung des Konsortialprojektes
Veröffentlichung im Online- und Printmagazin des procure.ch Verbandes
PDF - Download

Praktikerbeitrag

Resilienz Benchmarking im Einkauf:
Erwarte das Unerwartete

Tim Auer, Dr. Alwin Locker

Verfügbar ab Februar 2023
Veröffentlichung im Online- und Printmagazin der "Beschaffung aktuell"
Zugriff online folgt
PDF - Download

Praktikerbeitrag

Resilienz Benchmarking im Einkauf:
Erwarte das Unerwartete

Tim Auer, Dr. Alwin Locker

Verfügbar ab Februar 2023
Veröffentlichung im Online- und Printmagazin der "Beschaffung aktuell"
PDF - Download
Ein Bild von Alwin Locker, dem Geschäftsführer der SOLTAR AG

"TCO ermöglicht kontinuierliche interne Kostenreduktion"

Dr. Alwin Locker - Geschäftsführer SOLTAR AG

Kontakt

"Unser Anspruch ist es Resilienz im Einkauf zu operationalisieren"

Prof. Dr. Erik Hofmann - Projektmanager & Direktor des ISCM

Kontakt
Ein Bild von Erik Hofmann, dem Projektmanager

Frequently Asked Questions

Wie wird das Projekt finanziert?

Das Projekt wird von INNOSUISSE finanziert. Es läuft vom 01. Februar 2021 bis zum 01. August 2023 unter der Projektnummer: 49829.1 IP-SBM. Weitere Informationen finden Sie in der Innosuisse-Projektübersicht.

Wer implementiert die Lösung?

Die SOLTAR AG mit ihrem Geschäftsführer Dr. Alwin Locker ist erfahrener Anbieter von benutzerfreundlichen TCO-Anwendungen. Ins Projekt bringen sie ihre Kompetenzen in der Entwicklung von Web- und KI-Anwendungen ein.

Welche Kosten sind in Total Cost of Ownership enthalten?

Häufig werden in der Beschaffung lediglich Material- und Transportpreise betrachtet. Für eine ganzheitliche Betrachtung und fundierte Lieferantenentscheidung müssen allerdings alle Kosten betrachtet werden. Im Rahmen des Projekts werden fünf Kostenkategorien betrachtet: Kaufpreis, Transport & Logistikkosten, Prozesskosten, Abschreibungen & Kapitalkosten sowie Risikokosten (Bremen, 2010).

Wer sind die Forschungspartner?

Das Projekt wird von Prof. Dr. Erik Hofmann, dem Direktor des Institut für Supply Chain Management (ISCM-HSG) an der Universität St.Gallen geleitet. Mit seinem Forschungsteam koordiniert er die Implementierung und verantwortet die wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Im Bereich künstliche Intelligenz wird das Projekt von Prof. Dr. Ivo Blohm und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG) unterstützt.

Welche Rolle spielen die Praxispartner?

Die Praxispartner bilden gemeinsam mit den Verbänden procure.ch und Swissmem ein Konsortium, dem regelmässig die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Fortschritte in der Implementierung präsentiert werden. In Workshops und Experten-Interviews unterstützen sie Forschung und Entwicklung durch Praxiswissen und stellen die praktische Relevanz der entwickelten Lösung sicher.

Wie hängen Resilienz und Risikomanagement zusammen?

In der Praxis hängen Resilienz und Risikomangement eng zusammen. Durch Betrachtung möglicher Risikoszenarien wird das Unternehmen Widerstandsfähiger gegen zukünftige Disruptionen. In der Literatur werden Resilienz und Risikomanagement als separate Forschungsströme betrachtet. Während Risikomanagement auf die Identifizierung von Risiken und ihren Konsequenzen abzielt, ermöglicht Resilienz Strategien auch für (noch) unbekannte Risiken in einer zunehmend komplexeren Welt (Pettit, Fiksel, & Croxton, 2013).

Haben auch Sie Interesse an TCO- und Resilienzoptimierung im Einkauf?

Unser Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme
Kontakt